Options
PHSG
Loading...
Place of Publication
St. Gallen
Verwendet für alle Publikationen, welche von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen herausgegeben werden (Berichte, Dokumentationen, Reports) und standardmässig verwendet für alle Konferenzpublikationen, Vorträge, Vorlesungen etc., welche nicht in einem Tagungsband erschienen sind.
430 results
Now showing 1 - 10 of 430
- Publication
- PublicationLehrBar: Erfahrungen zum Wissenstransfer von PH-Dozierenden und Praxislehrpersonen bei der Erstellung von Online-Selbstlernangeboten(PHSG, 2023-06)
; ;Wyss, Corinne ;Krattenmacher, Samuel; ;Hüsler, Nina; Eirich, Luca-Marie - PublicationVom Unbehagen am Johannesevangelium: Klaus Heinrichs Kritik am christlichen AntisemitismusKlaus Heinrich (1927–2020) war Mitbegründer der Freien Universität Berlin und versuchte die Religionswissenschaft als kritische, antifaschistische Wissenschaft neu zu begründen. In seiner Vorlesung "wie eine religion der anderen die wahrheit wegnimmt" von 1997 schlägt er "den Bogen vom Antijudaismus des Johannes-Evangeliums über die Luthersche Vision einer biblischen Vorgeschichte bis hin zu den Verdrängungsschüben unserer jüngsten Vergangenheit". Ausgehend davon stellt Rolf Bossart Heinrichs psychoanalytisch-existentielle Religionskritik vor, die nichts an Aktualität verloren hat.
- PublicationTitan(IV)-oxid in Zahnpasta: Ein Vergleich zweier AnalysenmethodenTitandioxid, ein Weisspigment, ist als Lebensmittelzusatzstoff wegen gesundheitlicher Risiken verboten – in Zahnpasta jedoch weiterhin erlaubt. Lara Schweizer entwickelt eine Methode, um Titandioxid chemisch aufzuschliessen, die Lösung einzufärben und den Gehalt photometrisch zu bestimmen. Dazu stellt sie eine Stammlösung her und erstellt eine Verdünnungsreihe für die Kalibriergerade. Eine alternative Analysemethode, die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), liefert vergleichbare Werte – jedoch ganz ohne Probenvorbereitung und Kalibrierung. Die RFA-Ergebnisse sind allerdings weniger zuverlässig.
- PublicationKo-Konstruktion von Sportunterricht: Eine Analyse von Schüler:innen-Initiativen im Sportunterricht.Ko-Konstruktion von Sportunterricht: Eine Analyse von Schüler:innen-Initiativen im Sportunterricht. Einleitung Schüler:innen können Unterricht auf vielfältige Art beeinflussen. Sie versuchen, ihn konstruktiv zu verbessern oder zu verändern (Reeve & Tsang, 2011), zeigen Widerstand oder äußern Kritik (Rajala et al. 2016), oder tragen aktiv zur Aufrechterhaltung bei (Rainio, 2008). Dabei verfolgen sie eigene Ziele oder übernehmen (Mit-)Verantwortung für das Funktionieren des Unterrichts. Obwohl Unterricht weitgehend als gemeinsamer Prozess von Lehrpersonen und Schüler:innen be-schrieben wird (z.B. Vieluf et al. 2020), ist über die Handlungen der Schüler:innen im Sportunterricht bisher wenig bekannt (z.B. Kamper, 2015; Ní Chróinín, 2023). Diese Studie möchte mit dem Fokus auf Schüler:innen-Initiativen ein umfassenderes Bild ko-konstruktiven Sportunterrichts zeichnen und die aktive Rolle der Schüler:innen im Unterrichtsprozess genauer beschreiben. Dazu werden aktuell, in einem ersten Schritt, Auftreten und Bezug dieser pro-aktiven Handlungen im Unterricht der Primarstufe analysiert. Methode In 55 Unterrichts-Videos (à 30-60 Minuten) aus dem Sportunterricht der Primarschule werden Schü-ler:innen-Initiativen identifiziert und interpretiert, die sich an die Lehrperson richten. Im Rahmen die-ser Analyse werden Schüler:innen-Initiativen, nach Waring (2011), als all jene Versuche der Schü-ler:innen definiert, durch die ein:e Schüler:in unaufgeforderte und/oder eigenständige Beiträge zum Unterricht liefert. „Unaufgefordert“ kann hier bedeuten (1) nicht von der Lehrperson, als Beitragsbrin-ger, ausgewählt worden zu sein – sich also selbst auszuwählen – oder (2) nicht die erwartete Ant-wort zu liefern – eine neue Sequenz zu initiieren - wenn sie ausgewählt wurden. Das umfasst auch Fälle, in denen die Schüler:innen freiwillig die Rolle eines Antwortenden einnehmen. Relevante Sequenzen werden in MAXQDA markiert und codiert. Es wird eine Doppelcodierung von 20% angestrebt, wobei die Kriterien der Häufigkeit und Überlappung beurteilt werden. Zusätzlich wird in jeder dieser Sequenzen der Bezug zum Unterrichtsinhalt überprüft und interpretiert ob die Schüler:innen mit ihren Beiträgen das Mit-machen, Anders-machen oder Anderes-machen (Kamper, 2015) im Sinn haben. Zur weiteren Analyse wird außerdem die Unterrichtssituation erfasst. Ergebnisse Erste Ergebnisse verdeutlichen eindrucksvoll die Allgegenwärtigkeit von Schüler:innen-Initiativen. Im Laufe von bisher 32 analysierten Unterrichtslektionen treten diese zwischen 30 und 150-mal auf. In bisher 2187 Sequenzen nutzen die Schüler:innen ihre Initiativen in 43% zum aktiven Mit-machen und Helfen, um einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts zu gewährleisten. 40% der Fälle bauen auf dem aktuellen Unterrichtsinhalt auf und erweitern diesen (Anders-machen). In den übrigen 15% der Fälle bringen Schüler:innen eigenständige Inhalte in den Unterricht ein (Anderes-machen), wobei etwa die Hälfte hiervon sich nicht auf den Unterrichtsinhalt bezieht, sondern organisatorischer oder persönlicher Natur ist. Die vollständige Auswertung wird im Rahmen des Beitrages präsentiert. Literatur Kamper, S. (2015). Schüler im Sportunterricht: Eine empirische Untersuchung zur Aufdeckung und Beschreibung von Schülerpraktiken. Feldhaus Eddition Czwalina. Ní Chróinín, D., Fletcher, T., Beni, S., Griffin, C., & Coulter, M. (2023). Children’s experiences of pedagogies that prioritise meaningfulness in primary physical education in Ireland. Education 3-13, 51(1), 41–54. https://doi.org/10.1080/03004279.2021.1948584 Rainio, A. P. (2008). From Resistance to Involvement: Examining Agency and Control in a Playworld Activity. Mind, Culture, and Activity, 15(2), 115–140. https://doi.org/10.1080/10749030801970494 Rajala, A., Kumpulainen, K., Rainio, A. P., Hilppö, J., & Lipponen, L. (2016). Dealing with the contradiction of agency and control during dialogic teaching. Learning, Culture and Social Interaction, 10, 17–26. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2016.02.005 Reeve, J., & Tseng, C.-M. (2011). Agency as a fourth aspect of students’ engagement during learning activities. Contempo-rary Educational Psychology, 36(4), 257–267. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2011.05.002 Waring, H. Z. (2011). Learner initiatives and learning opportunities in the language classroom. Classroom Discourse, 2(2), 201–218. https://doi.org/10.1080/19463014.2011.614053