Options
Hilbe, Robert
Loading...
11 results
Now showing 1 - 10 of 11
- PublicationSelbst organisiertes Lernen an Berner Gymnasien: Schlussbericht der externen Evaluation im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (Langfassung)(Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, 2016)
; Herzog, Walter - PublicationEntwicklung sprachenübergreifender curricularer Elemente für die Ausbildung von Sprachenlehrpersonen Sek I (Zweite, überarbeitete Auflage)(Pädagogische Hochschule St.Gallen, 2019)
; ; ;Heinzmann, Sybille; Annen, Martin - PublicationEntwicklung sprachenübergreifender curricularer Elemente für die Ausbildung von Sprachenlehrpersonen Sek I (ESCEAS). Projektresultate.(Pädagogische Hochschule St.Gallen, 2017)
;Annen, Martin; ;Egli Cuenat, Mirjam ;Heinzmann, Sybille; ; ; ; ; ;Tinner, Sandra ;Todisco, VincenzoVezzola, Ivana2 4 - PublicationSelbst organisiertes Lernen an Berner Gymnasien. Schlussbericht der externen Evaluation im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (Kurzfassung)(Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, 2016)
;Herzog, Walter2 7 - PublicationBeurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten (Projektresultate)(Pädagogische Hochschule St.Gallen, 2017)
; ; ;Klee, Peter; Dieser Bericht beinhaltet eine Beschreibung der Ergebnisse des Projekts "Beurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten", das im Zeitraum April 2015 bis August 2017 durchgeführt und von den beteiligten Partnerhochschulen sowie vom Bundesamt für Kultur finanziert wurde. Das Projekt ging davon aus, dass ein hoher Bedarf an Beurteilungsformen für die Sprachkompetenzen von Lehrpersonen besteht, die berufsspezifische Dimensionen berücksichtigen. Ziel des Projekts war es deshalb, kompetenzorientierte und praxisrelevante Werkzeuge zur Selbst- und Fremdbeurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen (BSSK) von Lehrpersonen zu entwickeln und diese in einer Online-Plattform zu implementieren. Die Basis für diesen Entwicklungsprozess bildeten die im Vorgängerprojekt entwickelten Sprachkompetenzprofile, Pädagogischen Szenarien sowie Modelle und Empfehlungen für die Lehrerbildung (vgl. Kuster et al. 2014, Bleichenbacher et al. 2014a, 2014b). Der vorliegende Bericht dokumentiert die folgenden zentralen Produkte des Projekts, wichtige Eckwerte der Projektarbeit sind in einem separaten Projektbericht festgehalten. Das in Kapitel 2 präsentierte Kompetenzmodell für berufsspezifische Sprachkompetenzen von Lehr- personen basiert auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER; Europarat, 2001) und stellt die theoretische Grundlage der entwickelten Beurteilungsinstrumente dar. Kapitel 3 widmet sich der Selbstbeurteilung der zielsprachlichen Kompetenzen. Es wird beschrieben, welche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchgeführt wurden, um ein Selbstbeurteilungsinstrument zu erstellen, mit dem Lehrpersonen oder Studierende ihre berufsspezifischen Sprachkompetenzen in den Zielsprachen, die sie unterrichten, einschätzen können. Kapitel 4 fokussiert auf die Fremdbeurteilung. Es werden die Entwicklung und Pilotierung von Aktivitäten beschrieben, welche von Dozieren- den oder Kursleitenden zur Fremdbeurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen eingesetzt werden können. Anschliessend werden die Ergebnisse einer Umfrage an den schweizerischen Lehrerbildungsinstitutionen zur momentanen Praxis der Beurteilung von Sprachkompetenzen von Studierenden präsentiert und es werden zwei exemplarische Modelle der Fremdbeurteilung vorgestellt. Kapitel 5 stellt die Implementierung der Instrumente zur Selbst- und Fremdbeurteilung auf einer Online-Plattform dar, die öffentlich unter dem Link https://profils-langues.ch verfügbar ist. In einem Ausblick werden Perspektiven für die Weiterarbeit vorgestellt.3 5 - PublicationDritte Befragung zur Nutzung der Berufsspezifischen Kompetenzprofile für Sprachenlehrpersonen: Bericht der Arbeitsgruppe Fremdsprachen der Kammer PH von swissuniversities zuhanden der Kammer PH. Bern: swissuniversities.Die Arbeitsgruppe Fremdsprachen der Kammer PH hat gemäss ihrem Mandat und Arbeitsplan eine dritte Umfrage bei den Institutionen der Lehrpersonenbildung in Auftrag gegeben, um die Umsetzung der Empfehlungen zur Nutzung der Berufsspezifischen Kompetenzprofile zu überprüfen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser von Dezember 2020 bis Februar 2021 durchgeführten Umfrage zusammen und stellt sie in Beziehung zu den Ergebnissen der Befragungen aus den Jahren 2016 und 2018, um mittelfristige Entwicklungen an den Institutionen aufzuzeigen. In der dritten Befragung wurden zusätzlich detaillierte Angaben zur aktuellen und geplanten Nutzung der Kompetenzprofile in den einzelnen Ausbildungsbereichen und für die verschiedenen Fremdsprachen erfasst. Zudem wurde der Bedarf für ein Angebot einer berufsspezifischen Sprachprüfung und einer Zertifizierung berufsspezifischer Sprachkompetenzen in Ergänzung zu oder als Ersatz für internationale Sprachdiplome erhoben. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung belegen eine breite Verwendung der Profile in den Institutionen der Lehrpersonenbildung sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe. Die Profile werden mit Ausnahme von drei Institutionen in sämtlichen befragten Institutionen für die Förderung der Sprachkompetenzen verwendet. In elf Institutionen werden sie für die formative Beurteilung und in sechs für die summative Beurteilung genutzt. In acht Institutionen werden die Profile zur Überprüfung der Erreichung der Austrittsanforderungen für den Abschluss des Studiums verwendet. Die Datenlage für die Nutzung in der Weiterbildung ist hingegen wenig aussagekräftig, da nur Angaben aus zwei Institutionen zu diesem Bereich vorliegen. Ein auffälliges Ergebnis der Befragung ist die nach wie vor geringe Verwendung der Profile zum Zweck der summativen Beurteilung in Form von Tests, Leistungsnachweisen und Prüfungen. Gleichzeitig äussern die Befragten einen hohen Bedarf an Instrumenten für die Beurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen. In der aktuellen Befragung wurde zudem der Bedarf nach einer berufsspezifischen Prüfung bzw. Zertifizierung gezielt erfasst: 14 Personen aus elf Institutionen sind grundsätzlich daran interessiert, ein institutionsübergreifendes Angebot einer anerkannten Zertifikatsprüfung in Ergänzung oder als Alternative zu internationalen Sprachdiplomen (ISD) bzw. internen Sprachprüfungen zu nutzen.
1 4