Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Project (External)
  4. Elterngespräche mit interkulturellen Dolmetschenden im Kita-Bereich
 
Options

Elterngespräche mit interkulturellen Dolmetschenden im Kita-Bereich

Loading...
Thumbnail Image
Status
Project phase ongoing
Project contact PHSG
fruehe-bildung@phsg.ch
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/1932
Die Zusammenarbeit von neuzugewanderten Familien oder Familien mit nichtlokaler Erstsprache und pädagogischen Fachpersonen wird allerdings oft als Herausforderung wahrgenommen. Durch den Beizug von interkulturellen Dolmetschenden bei Elterngesprächen kann die Verständigung und Zusammenarbeit unterstützt werden.

Im Rahmen der Kita-integrierten Deutschförderung (KiD) in der Stadt Zürich können seit August 2021 interkulturelle Dolmetschende für Elterngespräche hinzugezogen werden. Dies ist in Kitas aus finanziellen Gründen bis anhin kaum Praxis. Da noch wenig Grundlagenforschung zu dieser Thematik besteht, wird untersucht, wie sich die Gespräche hinsichtlich Struktur, Inhalt und sozialer Interaktion gestalten und inwiefern Kitas und Eltern vom Einbezug von interkulturellen Dolmetschenden profitieren können.
  • Details
  • Publications
Lay Summary Lead
Die Zusammenarbeit von neuzugewanderten Familien oder Familien mit nichtlokaler Erstsprache und pädagogischen Fachpersonen wird allerdings oft als Herausforderung wahrgenommen. Durch den Beizug von interkulturellen Dolmetschenden bei Elterngesprächen kann die Verständigung und Zusammenarbeit unterstützt werden.

Im Rahmen der Kita-integrierten Deutschförderung (KiD) in der Stadt Zürich können seit August 2021 interkulturelle Dolmetschende für Elterngespräche hinzugezogen werden. Dies ist in Kitas aus finanziellen Gründen bis anhin kaum Praxis. Da noch wenig Grundlagenforschung zu dieser Thematik besteht, wird untersucht, wie sich die Gespräche hinsichtlich Struktur, Inhalt und sozialer Interaktion gestalten und inwiefern Kitas und Eltern vom Einbezug von interkulturellen Dolmetschenden profitieren können.
Lay Summary
Die Zusammenarbeit von neuzugewanderten Familien oder Familien mit nichtlokaler Erstsprache und pädagogischen Fachpersonen wird allerdings oft als Herausforderung wahrgenommen. Durch den Beizug von interkulturellen Dolmetschenden bei Elterngesprächen kann die Verständigung und Zusammenarbeit unterstützt werden.

Im Rahmen der Kita-integrierten Deutschförderung (KiD) in der Stadt Zürich können seit August 2021 interkulturelle Dolmetschende für Elterngespräche hinzugezogen werden. Dies ist in Kitas aus finanziellen Gründen bis anhin kaum Praxis. Da noch wenig Grundlagenforschung zu dieser Thematik besteht, wird untersucht, wie sich die Gespräche hinsichtlich Struktur, Inhalt und sozialer Interaktion gestalten und inwiefern Kitas und Eltern vom Einbezug von interkulturellen Dolmetschenden profitieren können.
Relation to the professional field
Projects in collaboration with the professional field
Topic PHSG
  • Frühe Bildung 0 bis 8...

  • Frühe Bildung 0 bis 8...

Keywords
  • Mehrsprachigkeit

  • Elternzussammenarbeit...

  • Kita

  • Frühe Bildung

Fields of Science and Technology (OECD)
  • Social sciences::Educ...

Project contact PHSG
fruehe-bildung@phsg.ch
Consortium Coordinator
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Partner Organisations
Sozialdepartement der Stadt Zürich
Consortium Coordinator(s)
Vogt, Franziska orcid-logo
Principal Investigator
Bohler, Fabienne 
FunderStartEndAward URL FunderGrant Number FunderFunder Program
swissuniversities 
August 1, 2020
Cotutelle de thèse
Note on the external funding

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback