Options
Content-and-language-sensitive Approach to Multilingualism in School
Loading...
Status
Project approved
Acronym
CaLSAM
Project contact PHSG
In den Ländern der EU sowie in der Schweiz nimmt die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu. Verschiedene Sprachen ermöglichen verschiedene Zugänge zu mathematischen Phänomenen. Gleichzeitg werden diese sprachlichen Ressourcen für den Mathematikunterricht aktuell noch wenig genutzt. Das Projekt CaLSAM setzt hier an und zielt darauf ab, die mehrsprachige Bildung im Mathematikunterricht zu stärken.
Lay Summary Lead
In den Ländern der EU sowie in der Schweiz nimmt die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu. Verschiedene Sprachen ermöglichen verschiedene Zugänge zu mathematischen Phänomenen. Gleichzeitg werden diese sprachlichen Ressourcen für den Mathematikunterricht aktuell noch wenig genutzt. Das Projekt CaLSAM setzt hier an und zielt darauf ab, die mehrsprachige Bildung im Mathematikunterricht zu stärken.
Lay Summary
Dazu sollen im Projekt Lernangebote für Studierende (COIL - Collaborative Online International Learning) und Lehrpersonen (Weiterbildung) geschafften werden, die es ermöglichen, die (angehenden) Lehrpersonen mit innovativen Unterrichtsstrategien auszustatten, um die Leistungen von Lernenden mit mehrsprachigem Hintergrund in Mathematik zu verbessern und ihnen Zugänge zu Bildungsressourcen zu verschaffen. Durch die Zusammenarbeit unter angehen-den und fertigen Lehrpersonen über Ländergrenzen hinweg, die Ausstrahlung des Projekts in die Bildungspolitik und Sicherstellung der Nachhaltigkeit beabsichtigt das Projekt, sprachliche Vielfalt und Inklusivität im Bildungsbereich im Mathematikunterricht zu fördern, zum Nutzen von Lehrer:innen und Schüler:innen. Insgesamt entstehen Lernangebote für (angehende) Lehrpersonen (COIL und Weiterbildung), die gemäss der Entwicklungsforschung erprobt und überarbeitet werden und eine digitale Plattform für den Ressourcen-austausch. Weiterhin werden Forschungs- und Disseminationsaktivitäten hinsichtlich sprachsensibler und mehrsprachiger Lehre in Mathematikdidaktik betrieben, Austausch-treffen zur Förderung der sprachlichen Vielfalt organisiert und Partnerschaften mit verschiedenen Bildungseinrichtungen für eine nachhaltige Wirkung der Projektergebnisse etabliert.
Als Ergebnise werden bessere Kompetenzen der (angehenden) Lehrpersonen in einem sprachsensiblen und mehrsprachigen Mathematikunterricht, verbesserte sprachliche und mathematische Leistungen der Lernenden, ein umfassendes digitales Archiv von Ressourcen für die mehrsprachige mathematische Bildung, starke Netzwerke unter Bildungs-akteuren und eine gesteigerte Bewusstheit für sowie Übernahme von mehrsprachigen und sprachsensiblen Lehrkonzepten in den teilnehmenden Regionen erwartet.
Das Projekt, mit einer Laufzeit von 36 Monaten, setzt auf eine Kombination aus direkter Lehrer:innenaus- und weiterbildung, Entwicklung digitaler Lehr- und Lernressourcen und internationaler Zusammenarbeit, um langfristig die Qualität und Inklusivität der mathematischen Bildung in einem mehrsprachigen Kontext zu verbessern. Die geplante Wirkung erstreckt sich auf eine breite Palette von Bildungsbereichen, von der Lehrer:innenausbildung und -weiterbildung bis hin zur Schulentwicklung und Bildungspolitik, mit dem Ziel, nachhaltige Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Mehr-sprachigkeit im Mathematikunterricht, und letztlich im Unterricht allgemein, zu bewirken.
Als Ergebnise werden bessere Kompetenzen der (angehenden) Lehrpersonen in einem sprachsensiblen und mehrsprachigen Mathematikunterricht, verbesserte sprachliche und mathematische Leistungen der Lernenden, ein umfassendes digitales Archiv von Ressourcen für die mehrsprachige mathematische Bildung, starke Netzwerke unter Bildungs-akteuren und eine gesteigerte Bewusstheit für sowie Übernahme von mehrsprachigen und sprachsensiblen Lehrkonzepten in den teilnehmenden Regionen erwartet.
Das Projekt, mit einer Laufzeit von 36 Monaten, setzt auf eine Kombination aus direkter Lehrer:innenaus- und weiterbildung, Entwicklung digitaler Lehr- und Lernressourcen und internationaler Zusammenarbeit, um langfristig die Qualität und Inklusivität der mathematischen Bildung in einem mehrsprachigen Kontext zu verbessern. Die geplante Wirkung erstreckt sich auf eine breite Palette von Bildungsbereichen, von der Lehrer:innenausbildung und -weiterbildung bis hin zur Schulentwicklung und Bildungspolitik, mit dem Ziel, nachhaltige Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Mehr-sprachigkeit im Mathematikunterricht, und letztlich im Unterricht allgemein, zu bewirken.
Topic PHSG
Fields of Science and Technology (OECD)
Project contact PHSG
Consortium Coordinator
Universität Bielefeld
Partner Organisations
Universität Bielefeld
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Univesitiy College Cork
Trabzon University
Teknisk-Naturvitenska Pelige Universitet
Principal Investigator
Investigators
Co-Investigator(s) external
Gerlach, Kerstin
Kuzu, Taha
Coronado Alvarez, Samuel
Ni Riordain, Maire
Neville, Craig
Ronning, Frode
Guler, Mustafa