Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Literarische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden Sek I
 
Options

Literarische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden Sek I

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Lecture
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Sinn, C. (2019, Juni). Literarische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden Sek I. Beitrag präsentiert an der Paris Lodron Universität, 3. Juni 2019, Salzburg.
Author(s)
Sinn, Christian orcid-logo
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
Project(s)
Erfassung bildungssprachlicher Eingangskompetenzen angehender Lehrpersonen. Grundlagen und Entwicklung eines Testinstruments 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
metadata only
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/2535
  • Details
Topic PHSG
Sprachliche und Literarische Bildung
Subjects
  • Literarische Kompeten...

  • Unterrichtsforschung

  • Lehrerinnen- und Lehr...

  • Unterrichtspraxis

Fields of Science and Technology (OECD)
Educational sciences
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Languages and Literature
General language studies
Abstract
Interpretationsaufgaben in Leistungssituationen müssen nicht zuletzt wegen der Gerechtigkeit der Leistungsbewertung objektiv, reliabel und valide sein. Gleichwohl gilt, dass Aufgabenstellungen wie übergreifende Leistungsvergleiche nur begrenzt Aufschluss über mögliche Ursachenzusammenhänge und erst recht nicht didaktische Konzepte zur Beseitigung erkannter Defizite (Peek 2001: 335) geben. Für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden Sek I stellt sich daher die Frage, inwiefern diese nicht nur selbst über literarische Kompetenzen verfügen, sondern sie auch bei ihren Schülerinnen und Schülern das messen, was sie messen sollen. Dieses Problem setzt sich für die ausbildenden Hochschulen fort: Zwar lassen sich Objektivitäts- und Reliabilitätskriterien durch geschlossene Aufgabenformate und eine hohe Anzahl von Teilaufgaben befriedigen. Aber geschlossene Aufgabenformate verhindern die Erkenntnis von jenen Mehrdeutigkeiten, die für literarische Texte signifikant sind und sie schliessen auch jene hermeneutischen Operationen aus, die für die richtige Kontextualisierung einer einzelnen Textstelle relevant sind.
Name of the eventStart date of the event
Beitrag, Präsentation
2019
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Fachdidaktik Sprachen
Project(s)
Erfassung bildungssprachlicher Eingangskompetenzen angehender Lehrpersonen. Grundlagen und Entwicklung eines Testinstruments 
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback