Options
Erhebung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von angehenden Fremdsprachenlehrpersonen
Loading...
Resource type
Conference Paper not in Proceedings
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Roderer, T., Rütti-Joy, O., & Bleichenbacher, L. (2018, November). Erhebung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von angehenden Fremdsprachenlehrpersonen. Beitrag präsentiert am Symposium Sprache Testen: Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen, Bochum.
PHSG Organisation name
License Condition
All rights reserved
Proforis OA-status
metadata only
Topic PHSG
Fields of Science and Technology (OECD)
Abstract
Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines Testsystems für zielsprachliche berufsspezifische Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen auf der Oberstufe der Volksschule. Die geplante Sprachstanderhebung stützt sich auf die in der Lehrerausbildung integrierten, auf Basis einer Bedarfsanalyse für den Kontext der Schweizer Volksschule entwickelten Berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile (Kuster et al. 2014). Diese kontextualisieren die Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (Europarat 2001) und beschreiben Sprachhandlungen, welche Fremdsprachenlehrpersonen für die Ausübung ihres Berufs benötigen. Die in fünf Handlungsfelder eingeteilten Sprachhandlungen umfassen sowohl die Vorbereitung und Durchführung von Fremdsprachenunterricht und zielsprachige Kompetenzen für Aussenkontakte als auch die persönliche sprachliche Aus- und Weiterbildung. Dabei kommt der Bildungssprache im Unterricht ein wichtiger Stellenwert zu , z.B. für metalinguistische oder interkulturelle Unterrichtsinhalte, oder auch aufgrund der zunehmenden Inhaltsorientierung im Fremdsprachenunterricht (z.B. CLIL). In einem Folgeprojekt wurden die Inhalte der Kompetenzprofile mit denen der in der Lehrerbildung üblichen allgemeinen, internationalen Sprachzertifikaten verglichen, um festzustellen, welche berufsspezifischen Sprachhandlungen zusätzlicher Förderung und Prüfung bedürfen. Zudem wurden Kompetenzniveaus definiert, welche verschiedene prototypische Kompetenzstufen erfassen, z.B. für Studienanfänger oder für erfahrene, kompetente Lehrpersonen. Aufgrund dieser Vorarbeiten konnten Kompetenzbereiche eruiert werden, die allgemeine Fremdsprachentests nicht abdecken. Aufgabenformate, welche die formative oder summative Fremdbeurteilung berufsspezifischer Sprachleistungen ermöglichen, runden die Kompetenzprofile ab. Für die geplante Sprachstanderhebung sollen gezielt produktive, berufsspezifische Sprachkompetenzen von Studierenden am Ende ihrer Erstausbildung in den Zielfremdsprachen Englisch und Französisch geprüft werden, um die Einflüsse von Veränderungen in der Ausbildung zur Fremdsprachenlehrperson über mehrere Kohorten hinweg abzubilden. Die Erhebung soll authentische, in den Kompetenzprofilen beschriebene Sprachhandlungen im Kontext Fremdsprachenunterricht prüfen, so zum Beispiel schriftliche Texte wie Arbeitsblätter in der Unterrichtsvorbereitung oder mündliche Reaktionen auf durch Videovignetten vermittelte Klassensituationen. Im Fokus steht dabei der Versuch, das Spannungsfeld zwischen einem hohen Anspruch an sprachliche Korrektheit, Wortschatz, Flüssigkeit oder Aussprache in einer allgemeinen Sprachausbildung, und der Anpassung der Verwendung der Zielsprache an das Zielpublikum, die Schülerinnen und Schüler, zu überbrücken.
PHSG Organisation name
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Fachdidaktik Sprachen
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)