Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Adressatengerechte mündliche Rückmeldungen angehender Fremdsprachenlehrpersonen in der Zielsprache Englisch. Lassen sie sich anhand eines Beurteilungsrasters als Übungstool trainieren?
 
Options

Adressatengerechte mündliche Rückmeldungen angehender Fremdsprachenlehrpersonen in der Zielsprache Englisch. Lassen sie sich anhand eines Beurteilungsrasters als Übungstool trainieren?

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Conference Paper not in Proceedings
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Rütti-Joy, O. (2020, November). Adressatengerechte mündliche Rückmeldungen angehender Fremdsprachenlehrpersonen in der Zielsprache Englisch: Lassen sie sich anhand eines Beurteilungsrasters als Übungstool trainieren? Beitrag präsentiert an den 11. Tage der Schweizer Linguistik.
Author(s)
Rütti-Joy, Olivia orcid-logo
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
Project(s)
Fachstelle für berufsspezifische Sprachkompetenzen von Sprachlehrpersonen 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
metadata only
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/2672
  • Details
Topic PHSG
Sprachliche und Literarische Bildung
Subjects
  • Berufsspezifische Spr...

  • Professionalisierung

  • Feedback

  • mündliche Sprachkompe...

  • Learning with Rubrics...

Fields of Science and Technology (OECD)
Educational sciences
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Languages and Literature
General language studies
Abstract
Gute berufsspezifische Sprachkompetenzen wie jene, die in den Berufsspezifischen Sprachkompetenzprofilen (BSSKP) beschrieben sind (Kuster et al., 2014), gelten als wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Fremdsprachenunterricht. Dabei werden Sprachhandlungen wie «Beurteilen, Rückmeldung geben und beraten» als Kompetenzen mit besonderer Relevanz für den Lehrerberuf und Lernerfolg von Schüler*innen angesehen (Bleichenbacher et al., 2014c; Hattie & Timperley, 2007). Eine Rückmeldung der Lehrperson ist jedoch nur dann effektiv, wenn sie seitens des Lerners als Angebot verstanden, genutzt und umgesetzt wird (Helmke, 2009; Carless, 2020). Inwiefern dies möglich ist hängt nicht nur von individuellen Voraussetzungen des Empfängers wie kognitiven, motivationalen und selbstregulativen Aspekten ab (Haag & Götz, 2019), sondern insbesondere auch davon, in welchem Ausmass es der (Fremdsprachen)Lehrperson gelingt, ihr Feedback der Leistungsstärke und dem (fremd)sprachlichen Kompetenzniveau des individuellen Lerners sprachlich anzupassen. Die Adressatengerechtigkeit als Qualitätsmerkmal berufsspezifischer Sprachkompetenzen von Lehrpersonen – also die Fähigkeit, sich den Lernenden gegenüber verständlich auszudrücken – gilt demnach nicht nur generell als unabdingbare Voraussetzung für «Student Uptake» von Feedback (Carless & Boud, 2018; Carless, 2020), sondern als eine der zentralen Bedingungen für effektives Feedback im Fremdsprachenunterricht per sé (Kuster et al., 2014; Bleichenbacher et al., 2014c). In diesem Zusammenhang wird innerhalb einer Interventionsstudie eruiert, inwiefern sich durch die Einbindung der BSSKP und eines analytischen, auf den BSSKP basierenden Beurteilungsrasters Effekte auf die Entwicklung der zielsprachlichen mündlichen Rückmeldekompetenzen und Qualitätsmerkmale wie die Adressatengerechtigkeit beobachten lassen. Das Beurteilungsraster wird in der Erarbeitung eines Bachelor E-Portfolios eingesetzt, einem bereits existierenden curricularen Format an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, bei welchem Lehramtsstudierende die zielsprachlichen mündlichen Rückmeldekompetenzen durch das regelmässige Erteilen von kollegialem Feedback gezielt trainieren. Während sich die Experimentalgruppe beim Feedback-Training auf das kriterienbasierte Beurteilungsraster stützt, arbeitet die Kontrollgruppe mit eigenen Beurteilungskriterien. Mithilfe eines online-basierten, kompetenzorientierten Performanztests wurden die englischen Rückmeldekompetenzen von 48 Lehramtsstudierenden im Rahmen einer Intervention mittels eines Prä-Post-Designs erhoben. Die Daten liegen als Audioaufnahmen vor und wurden von Experten beurteilt. Diese Präsentation erläutert das Design der Intervention, das für die Studie entwickelte Testinstrument, vorliegende Resultate zur Inter-Rater Reliabilität und Rater Effekten der Expertenratings sowie erste Resultate der Datenauswertung in Bezug auf die Wirksamkeit der Intervention.
Name of the eventStart date of the event
Beitrag, Präsentation
November 2020
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Fachdidaktik Sprachen
Project(s)
Fachstelle für berufsspezifische Sprachkompetenzen von Sprachlehrpersonen 
Funder
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation 
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback