Options
Einmal ganz hindurch und wieder zurück: Religionsbegriff bei Klaus Heinrich
Loading...
Resource type
Conference Paper not in Proceedings
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Bossart, R. (2025, 24. April). Einmal ganz hindurch und wieder zurück: Religionsbegriff bei Klaus Heinrich [Konferenzbeitrag]. Klaus Heinrich als Religionswissenschaftler: Interventionen und Perspektiven, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Author(s)
PHSG Organisation name
License Condition
All rights reserved
Proforis OA-status
metadata only (bibliographisch)
Topic PHSG
Gesellschaftswissenschaftliche Bildung
Fields of Science and Technology (OECD)
Humanities
Abstract
Was unter Religionswissenschaft verstanden wird oder einem im Berufsfeld unter diesem Namen entgegentritt, scheint für manchen an den in Religion und Philosophie sich zeigenden Konflikten Interessierten, oft zu eng gefasst, zu weit entfernt, zu zeitgebunden, zu wenig wissbegierig, zu wenig fasziniert, insofern nur begrenzt geeignet das zu leisten, was mit der emphatisch aufgeladenen Vokabel «Verstehen» gemeint ist und weswegen Klaus Heinrich das Studium der Religionen und ihrer philosophischen Artikulationen betrieb – als aufklärenden Blick in die grossen Selbstverständigungsunternehmen der menschlichen Gattung.
Mit Heinrich wäre daher zu fragen: Wie kommt die Religionswissenschaft zu einer adäquaten Analyse ihrer Stoffe? Wie kommt sie zu adäquaten Begriffen ohne die realen Erfahrungen und die daraus sich ergebenden Stoffe (als Praktiken und Erzählungen) im Abstraktionsprozess zu verlieren bzw. zu verdrängen? Oder auch: Welche Abstraktion ist zulässig, die nicht eine Art abstraktes Allgemeines, sondern ein konkret Allgemeines im Auge hat?
Und von daher ergibt sich die Berechtigung einer eigenen religionswissenschaftlichen Fragestellung nur dann, wenn es gelingt, gewisse sonst nicht (mehr) gestellte, für die menschliche Geschichte aber zentrale Fragen, an den Stoffen und durch die Stoffe hindurch, zu verhandeln und zugleich oft gestellte Fragen, als ihre Gegenstände verdrängende und verratende Denkfiguren zurückzuweisen.
Sein Verständnis der Religionswissenschaft, vergangene, zivilisatorische Anstrengungen, wie sie in Mythologien und Religionen präsent sind, weder distanzierend einfach als «Glaube der anderen» abzuheften, noch remythologisierend als reine Ursprünge zu propagieren, sondern als Teil der eigenen Gattungsgeschichte und zusätzlich als immer noch aktuelle und daher «redende» Stoffe für die Bewältigung von eigenen Konflikten zu lesen, ist der fruchtbare Kern von Heinrichs Denken.
Ausgehend von diesem Verständnis von Religionswissenschaft versucht der Beitrag Heinrichs Begriffe von Religion und Religionskritik genauer zu bestimmen und in ihrer ganzen – die menschlichen Spannungen und Bedrohungen anzeigenden und aushaltenden – Komplexität, an konkreten Beispielen darzustellen.
Mit Heinrich wäre daher zu fragen: Wie kommt die Religionswissenschaft zu einer adäquaten Analyse ihrer Stoffe? Wie kommt sie zu adäquaten Begriffen ohne die realen Erfahrungen und die daraus sich ergebenden Stoffe (als Praktiken und Erzählungen) im Abstraktionsprozess zu verlieren bzw. zu verdrängen? Oder auch: Welche Abstraktion ist zulässig, die nicht eine Art abstraktes Allgemeines, sondern ein konkret Allgemeines im Auge hat?
Und von daher ergibt sich die Berechtigung einer eigenen religionswissenschaftlichen Fragestellung nur dann, wenn es gelingt, gewisse sonst nicht (mehr) gestellte, für die menschliche Geschichte aber zentrale Fragen, an den Stoffen und durch die Stoffe hindurch, zu verhandeln und zugleich oft gestellte Fragen, als ihre Gegenstände verdrängende und verratende Denkfiguren zurückzuweisen.
Sein Verständnis der Religionswissenschaft, vergangene, zivilisatorische Anstrengungen, wie sie in Mythologien und Religionen präsent sind, weder distanzierend einfach als «Glaube der anderen» abzuheften, noch remythologisierend als reine Ursprünge zu propagieren, sondern als Teil der eigenen Gattungsgeschichte und zusätzlich als immer noch aktuelle und daher «redende» Stoffe für die Bewältigung von eigenen Konflikten zu lesen, ist der fruchtbare Kern von Heinrichs Denken.
Ausgehend von diesem Verständnis von Religionswissenschaft versucht der Beitrag Heinrichs Begriffe von Religion und Religionskritik genauer zu bestimmen und in ihrer ganzen – die menschlichen Spannungen und Bedrohungen anzeigenden und aushaltenden – Komplexität, an konkreten Beispielen darzustellen.
Name of the event | Conference Host | Place of the event | Start date of the event | End date of the event |
Klaus Heinrich als Religionswissenschaftler: Interventionen und Perspektiven | Goethe-Universität Frankfurt a.M. | Frankfurt a.M. | April 23, 2025 | April 24, 2025 |
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)