Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Gestörter Unterricht. Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben
 
Options

Gestörter Unterricht. Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Doctoral Thesis
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Eckstein, B. (2018). Gestörter Unterricht: Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben (Kumulative Disseration). Zürich: Univeristät Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-158353
Author(s)
Eckstein, Boris
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/465
External DOI
https://doi.org/10.5167/uzh-158353
PHSG Organisation name
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
Green OA - published version
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/3217
File(s)
 main article: Volltext.pdf (2.88 MB)
  • Details
Topic PHSG
Lehrer:innenbildung
Subjects
  • Unterrichtsstörungen

  • normabweichendes Schü...

  • subjektives Störungse...

  • interaktionistische T...

  • CT-C(M-1) Modell

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Abstract
Unterrichtsstörungen umfassen ein Element der Produktion (stören) sowie ein Element der Rezeption (gestört sein). Dieser Problemzusammenhang wurde im Rahmen der vorliegenden, kumulativen Dissertation in vier Originalarbeiten auf der Grundlage von drei Studien untersucht. In Beitrag I wurde ermittelt, dass Lehrpersonen die Realisierbarkeit der integrativen Schulungsform zunehmend skeptisch einschätzen, je mehr Schüler/innen mit Verhaltensauffälligkeiten in ihrer Klasse sind. Dieser Effekt lässt sich theoretisch damit erklären, dass Lehrpersonen bestimmte Verhaltensweisen dieser Schüler/innen im Unterricht als störend empfinden. Beitrag II ergänzt diesen Befund mit Resultaten einer zweiten Studie: Schülerverhalten, welches von unterrichtlichen Normen abweicht (z.B. Undiszipliniertheit), wird nicht von allen beteiligten Akteuren als gleichermassen störend empfunden. Diesen Befund vertiefen die Beiträge III und IV basierend auf einer dritten Studie weiter. Deskriptive Resultate legen nahe, dass sich Unterrichtsstörungen im Durchschnitt selten ereignen. Darüber hinaus wurden mittels eines Strukturgleichungsmodells des Typs CT-C(M-1) Rater-Effekte ermittelt, welche die Wahrnehmung, Deutung und Bewertung gestörten Unterrichts zu einem substanziellen Anteil erklären. Lehrpersonen registrieren z.B. mehr Undiszipliniertheiten als Schüler/innen. Im Manteltext der Dissertation werden die vier Beiträge zunächst in einem interaktionistischen Theorierahmen situiert und hernach in einer abschliessenden Gesamtbetrachtung hinsichtlich forschungsmethodischer und praxisrelevanter Implikationen diskutiert.
Additional Information
Originally published at: Eckstein, Boris. Gestörter Unterricht: wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
PHSG Organisation name
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
Version
Published Version
Access Rights
Open Access
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback