Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Play-Based Mathematics in Kindergarten. A Video Analysis of Children’s Mathematical Behaviour While Playing a Board Game in Small Groups
 
Options

Play-Based Mathematics in Kindergarten. A Video Analysis of Children’s Mathematical Behaviour While Playing a Board Game in Small Groups

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Journal Article
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Stebler, R., Vogt, F., Wolf, I., Hauser, B., & Rechsteiner, K. (2013). Play-based mathematics in Kindergarten: A video analysis of children’s mathematical behaviour while playing a board game in small groups. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(2), 149–175. https://doi.org/10.1007/s13138-013-0051-4
Author(s)
Stebler, Rita
Vogt, Franziska orcid-logo
Wolf, Irene
Hauser, Bernhard
Rechsteiner, Karin 
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/140
External DOI
https://doi.org/10.1007/s13138-013-0051-4
External Link
https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-013-0051-4
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Institut Kulturelle und Ästhetische Bildung 
Project(s)
Förderung der Vorläuferfertigkeiten in Schriftsprache und Mathematik im sechsten Lebensjahr 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
Green OA - accepted version
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/3072
File(s)
 main article: Volltext.pdf (1.41 MB)
  • Details
Topic PHSG
Frühe Bildung 0 bis 8
Kulturelle und Ästhetische Bildung
Subjects
  • quantity-number compe...

  • play-based early math...

  • early childhood educa...

  • play

  • video analysis

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Arts (arts, history of arts, performing arts, music)
Arts
Abstract
Kinder spielen gerne Regelspiele, denn Spiele motivieren und bieten vielfältige Lerngelegenheiten. Brett- und Kartenspiele mit mathematischem Potential könnten daher im Kindergarten als kognitiv aktivierende und adaptive Lernaufgaben zur Förderung des Zahlbegriffs eingesetzt werden. In einer Interventionsstudie mit sechsjährigen Kindern in 35 Kindergartenklassen und einem quasi-experimentellen Design mit drei Gruppen (Spielintegrierte Förderung: n=89; Trainingsprogramm: n=110; Kontrollgruppe: n=125) wurden 12 als mathematisch gehaltvoll erachtete Brett- oder Kartenspiele eingesetzt. Die spielenden Kinder wurden gefilmt. Für den vorliegenden Beitrag wurden die Videoaufnahmen zum Regelspiel Shut the box bzw. Klipp-Klapp (21 Kinder in 10 Teams) analysiert, um das Potential dieses Spiels als kognitiv aktivierende Lernaufgabe zu untersuchen. Die Ergebnisse dokumentieren ein breites Spektrum mathematischer Handlungen. Die Handlungen variieren mit den individuellen Mengen-Zahlen-Kompetenzen der Kinder. Die Kinder beschäftigen sich in den Spielphasen fast ausschliesslich mit Mathematik. Sie überwachen die Spielzüge der Partner und unterstützen einander. Diese Befunde legen den Schluss nahe, dass das Regelspiel Shut the Box ein adaptives Lernarrangement ist, das den Lernbedürfnissen leistungsschwacher und leistungsstarker Kinder entgegen kommt und zudem eine hohe Übungskadenz und soziale Unterstützung beim Aufbau von Mengen-Zahlen-Kompetenzen gewährleistet kann.
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Institut Kulturelle und Ästhetische Bildung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Lehr-Lernforschung
Project(s)
Förderung der Vorläuferfertigkeiten in Schriftsprache und Mathematik im sechsten Lebensjahr 
Funder
Schweizerischer Nationalfonds 
100014_124485
https://data.snf.ch/grants/grant/124485
Version
Accepted Version
Access Rights
Open Access
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Publisher
Copyright-Statement
The final publication is available at link.springer.com via http://dx.doi.org/10.1007/s13138-013-0051-4

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback