Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Erheben und evaluieren von mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrpersonen: zielstufengerecht und in der Zielsprache
 
Options

Erheben und evaluieren von mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrpersonen: zielstufengerecht und in der Zielsprache

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Conference Paper
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Rütti-Joy, O. (2021). Erheben und evaluieren von mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrpersonen: zielstufengerecht und in der Zielsprache. In F. Hinzmann, Storz, C., Hülsmann, A., Rosner, U., & Dupke, B. (Hrsg.), Vermitteln – Verbinden – Verstehen: 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 107, S. 251-271). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2021-1836
Author(s)
Rütti-Joy, Olivia orcid-logo
External DOI
https://doi.org/10.17875/gup2021-1836
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
Project(s)
Nachwuchsförderungsmodell im Bereich Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
metadata only
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/4888
  • Details
Topic PHSG
Sprachliche und Literarische Bildung
Subjects
  • Berufsspezifische Spr...

  • Kompetenzorientiertes...

  • Performanztest

  • Sprachstanderhebung

  • Ausbildung von Fremds...

  • Authentizitätsnah

  • Videovignetten

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Languages and Literature
General language studies
Abstract
Gute zielsprachliche Kompetenzen werden als wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Fremdsprachenunterricht betrachtet (vgl. Vicente 2012, Kelly; Grenfell 2004, Richards; Conway; Roskvist; Harvey 2013, Bleichenbacher; Hilbe; Klee; Kuster; Roderer 2017). Dabei müssen Fremdsprachenlehrende in der vielfältigen Sprachenlandschaft der Schweiz und vor dem Hintergrund der hohen von den Schüler·innen zu erreichenden Fremdsprachkompetenzen (vgl. Lehrplan 211) beträchtlichen sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Gerade in diesem Zusammenhang sind Maßnahmen zur Förderung der professionellen und fremdsprachlichen Kompetenzen und zur verlässlichen Prüfung der daraus hervorgehenden Performanzen angehender (Fremdsprachen-)Lehrenden in der Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag die theoretische Konzipierung und praktische Implementierung eines kompetenzorientierten Performanztests, welcher im Rahmen des Forschungsprojekts Sprachstanderhebung bei Studierenden der PHSG der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (vgl. PHSG 2020)2 entwickelt wurde. Ziel dieses Tests ist es, die berufsspezifischen Sprachkompetenzen von angehenden Fremdsprachenlehrenden ökologisch valide, reliabel und objektiv zu erheben und somit einen Beitrag zur verlässlichen und gleichzeitig ökonomisch durchführbaren Prüfung der berufsspezifischen sprachlichen Austrittskompetenzen angehender Fremdsprachenlehrenden zu leisten. Mit einem berufsspezifischen Fokus und videobasierten Ansatz grenzt sich dieses Erhebungsinstrument von herkömmlichen internationalen Sprachdiplomen ab (ISD) und prüft authentizitätsnah jene Kompetenzen, die für den Fremdsprachenlehrberuf relevant sind. Ziel dieses Beitrags ist es, die Testentwicklung im Rahmen des beschriebenen Forschungsprojekts theoretisch herzuleiten und im Detail darzustellen. Aufbauend auf dem dargestellten Hintergrund verortet eine Definition der berufsspezifischen Sprachkompetenzen und deren Unterscheidung von allgemeinen Fremdsprachkompetenzen (Kap. 2) den Forschungsgegenstand im Forschungskontext. Nachfolgend wird das Kompetenzmodell als Basis für die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen (BSSKP) und Testentwicklung dargestellt und das Forschungsdesiderat hergeleitet (Kap. 3). Das anschließende Kapitel 4 führt mit einem Abriss zum theoretischen Hintergrund von Sprachetesten zur Erläuterung, inwiefern durch einen videobasierten kompetenzorientierten Performanztest auf die mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen außerhalb des Erhebungsinstruments geschlossen werden kann. Nach der Beschreibung der Testentwicklung (Kap. 5) werden die Herausforderungen bei der Testentwicklung und -implementierung beleuchtet (Kap. 6), Vor- und Nachteile von online- und computerbasierten Sprachtests zur Erfassung von mündlichen Kompetenzen diskutiert und ein Ausblick zum kompetenzorientierten Testen von berufsspezifischen Sprachkompetenzen präsentiert (Kap. 7).
Additional Information
-
Name of the eventStart date of the event
46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019
2019
PHSG Organisation name
Institut Sprachliche und Literarische Bildung 
Project(s)
Nachwuchsförderungsmodell im Bereich Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik 
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback