Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern
 
Options

Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Journal Article
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2019). Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(4), 791-809. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4
Author(s)
Hollenstein, Lena orcid-logo
Affolter, Benita
Brühwiler, Christian orcid-logo
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/763
External DOI
https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4
External Link
https://rdcu.be/bQLVD
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
Project(s)
Wirkungen der Lehrerausbildung auf professionelle Kompetenzen, Unterricht und Schülerleistung 
License Condition
by/4.0/
License
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Proforis OA-status
Hybrid OA
OA-Acknowledgement
This OA publication was made possible by the Open Access Publication Fund of the University of Education St.Gallen (PHSG).
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/3340
File(s)
 main article: Volltext.pdf (282.3 KB)
  • Details
Topic PHSG
Frühe Bildung 0 bis 8
Lehrer:innenbildung
Subjects
  • Leistungserwartung

  • Mathematikleistung

  • Professionswissen

  • Überzeugungen

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Educational sciences
Humanities
Social sciences
Abstract
Schulische Leistungen werden durch zahlreiche Determinanten beeinflusst. Neben kognitiven und familiären Faktoren auf Seiten der Schülerinnen und Schüler spielt die Lehrperson eine maßgebliche Rolle für den Schulerfolg. In diesem Beitrag wird die Relevanz der Leistungserwartung von Lehrpersonen auf die schulische Leistung geprüft. Dabei werden individuelle Schülerinnen- und Schülermerkmale (soziale Herkunft, Vorwissen) sowie das Professionswissen von Lehrpersonen kontrolliert. Im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Längsschnittstudie wurden Daten von 28 Primarlehrpersonen und 509 Schülerinnen und Schülern erhoben. Die Ergebnisse weisen auch unter Kontrolle des Professionswissens einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungserwartung von Lehrpersonen und der Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern nach. Nach Berücksichtigung der Leistungserwartung von Lehrpersonen reduziert sich der Zusammenhang der sozialen Herkunft mit der Schülerinnen- und Schülerleistung. Diese Befunde bestätigen die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für schulische Lernprozesse und werden vor allem unter dem Aspekt der Chancengerechtigkeit diskutiert.
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
Project(s)
Wirkungen der Lehrerausbildung auf professionelle Kompetenzen, Unterricht und Schülerleistung 
Funder
Schweizerischer Nationalfonds 
100019_146172
https://data.snf.ch/grants/grant/146172
Version
Published Version
Access Rights
Open Access
License Condition
by/4.0/
Rights Holder
Author(s)

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback