Options
Ergebnisbericht 2023 St.Gallen: Motorische Basiskompetenzen in Primarschulen in St.Gallen und Umgebung (EMOKK-Studie
Loading...
Resource type
Report
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Büchel, F., Büchel, S., Müller, P., Perret, J., Pleyer, R., Bretz, K., Kühnis, J., Seelig, H., Ferrari, I., & Herrmann, C. (2023). Ergebnisbericht 2023 St. Gallen: Motorische Basiskompetenzen in Primarschulen in St. Gallen und Umgebung (EMOKK-Studie). Institut Schule und Profession (ISP-PHSG). https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1974
Author(s)
Müller, Petra
Kathrin Bretz
Christian Herrmann
Kühnis, Jürgen
Ferrari, Illaria
Harald Seelig
Editor(s)
Institut Schule und Profession (ISP-PHSG)
PHSG Organisation name
License Condition
by/4.0/
Proforis OA-status
Green OA - published version
Topic PHSG
Schule und Profession
Fields of Science and Technology (OECD)
Social sciences::Educational sciences
Abstract
Motorische Basiskompetenzen (MOBAK) stellen eine zentrale Voraussetzung für die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur dar und sind in den sprachregionalen Schweizer Lehrplänen verankert. Im Rahmen der vom schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Studie EMOKK «Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Kindheit-Bedeutung schulischer und ausserschulischer Aspekte» wurden in der Stadt St.Gallen und Umgebung (Flawil, Gossau, Goldach und Wittenbach) zwischen dem 9. Januar und dem 24. Februar2023die motorischen Basiskompetenzen von Kindergarten-(4-6 Jahre, n =196) und Primarschulkindern (6-8 Jahre, n =239) erfasst, um potenziellen Förderbedarf zu identifizieren. Da die motorischen Leistungen erheblich von verschiedenen individuellen Merkmalen abhängen, werden im vorliegenden Bericht der Zusammenhang mit dem Geschlecht sowie dem Alter und dem BMI differenziert dargestellt. Der vorliegende Bericht knüpft an die Ergebnisberichte von 2021 (Herrmann et al., 2021) und 2022 (Büchel et al., 2022) an. Er übernimmt Textbausteine und ermöglicht eine eigenständige Interpretation und Vergleichbarkeit der querschnittlichen Ergebnisse zum Messzeitpunkt 2023, ohne zwangsläufig auf die vorgängigen Berichte (2021/ 2022) zurückzugreifen. Die Ergebnisse des Kindergartens sowie der 1.und 2. Primarstufe sind ei-genständig einsehbar und bauen nicht aufeinander auf.
Additional Information
Fabian Büchel*, Sonja Büchel *, Petra Müller **, Jacqueline Perret *, Kathrin Bretz ***, Jürgen Kühnis ****, Harald Seelig *****, Ilaria Ferrari***, Christian Herrmann ***:
*Institut Schule und Profession (ISP-PHSG), Pädagogische Hochschule St.Gallen, 9000 St. Gallen
**Dienststelle Sport, Purzelbaum, Bewegungsförderung, 9004 St. Gallen
***Forschungsgruppe Didaktik Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Zürich, 8090 Zürich
****Fachkern Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Schwyz, 6410 Goldau
*****Department für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel, 4052 Basel
*Institut Schule und Profession (ISP-PHSG), Pädagogische Hochschule St.Gallen, 9000 St. Gallen
**Dienststelle Sport, Purzelbaum, Bewegungsförderung, 9004 St. Gallen
***Forschungsgruppe Didaktik Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Zürich, 8090 Zürich
****Fachkern Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Schwyz, 6410 Goldau
*****Department für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel, 4052 Basel
PHSG Organisation name
Version
Published Version
Access Rights
Open Access
License Condition
by/4.0/
Rights Holder
Author(s)