Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Welches Wissen ist unterrichtsrelevant? Prädiktive Validität dreier Messinstrumente zur Erfassung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Lehrpersonen
 
Options

Welches Wissen ist unterrichtsrelevant? Prädiktive Validität dreier Messinstrumente zur Erfassung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Lehrpersonen

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Journal Article
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Brühwiler, C., Hollenstein, L., Affolter, B., Biedermann, H., & Oser, F. (2017). Welches Wissen ist unterrichtsrelevant? Prädikative Validität dreier Messinstrumente zur Erfassung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Lehrpersonen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(3), 209–228. https://doi.org/10.1007/s35834-017-0196-1
Author(s)
Brühwiler, Christian orcid-logo
Hollenstein, Lena orcid-logo
Affolter, Benita
Biedermann, Horst 
Oser, Fritz
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/200
External DOI
https://doi.org/10.1007/s35834-017-0196-1
External Link
http://rdcu.be/Bid1 (Volltext)
PHSG Organisation name
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Rektorat 
Project(s)
Wirkungen der Lehrerausbildung auf professionelle Kompetenzen, Unterricht und Schülerleistung 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
Green OA - accepted version
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/3128
File(s)
 main article: Volltext.pdf (633.44 KB)
  • Details
Topic PHSG
Lehrer:innenbildung
Frühe Bildung 0 bis 8
Lehrer:innenbildung
Subjects
  • Pädagogisch-psycholog...

  • Kompetenzmessung

  • Unterrichtsqualität

  • Prädiktive Validität

  • Mehrebenenanalysen

  • General pedagogical k...

  • Measurement of compet...

  • Instructional quality...

  • Predictive validity

  • Multilevel analyses

Fields of Science and Technology (OECD)
Educational sciences
Humanities
Social sciences
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Abstract
Erst seit einigen Jahren ist das pädagogisch-psychologische Wissen von Lehrpersonen vermehrt Gegenstand standardisierter Kompetenzmessungen geworden. Im Fokus der Forschungsbemühungen stand dabei vor allem die Entwicklung von Messinstrumenten und die Genese des pädagogisch-psychologischen Wissens während des Studiums. Zwar wird bei der Messung von pädagogischpsychologischem Wissen oft implizit angenommen, dass das erfasste Wissen für die Unterrichtsqualität sowie für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler relevant ist. Die Befundlage in Bezug auf die prädiktive Validität der Messinstrumente, also ob die Tests in der Lage sind, Unterschiede im unterrichtlichen Handeln zu prognostizieren, ist allerdings noch dünn. Im vorliegenden Beitrag wird ein im Rahmen einer Schweizerischen Zusatzstudie zu TEDS-M neu entwickeltes Messinstrument zur kontextualisierten Erfassung des pädagogisch-psychologischen Handlungswissens (PPHW) vorgestellt und mit zwei bestehenden Messinstrumenten verglichen. Um Hinweise zur prädiktiven Validität der drei Messinstrumente zu erhalten, werden Effekte auf die Unterrichtsqualität untersucht. Die Analysen beruhen auf Daten von 84 Lehrpersonen (Primarstufe und Sekundarstufe I) sowie 1008 Schülerinnen und Schüler, die bei einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Längsschnittstudie erhoben wurden. Die Analysen unter Berücksichtigung der hierarchisch geschachtelten Datenstruktur ergeben, dass die drei Messinstrumente, die alle unterrichtsnahes pädagogisch-psychologisches Wissen erfassen sollen, nicht signifikant miteinander zusammenhängen. Die prädiktive Validität kann nur für den PPHW empirisch bestätigt werden. Die Ergebnisse heben die Bedeutung der empirischen Überprüfung der prädiktiven Validität hervor und werfen Fragen zur Konzeption von Messinstrumenten zur Erfassung pädagogisch-psychologischen Wissens auf.
PHSG Organisation name
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Rektorat 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
Project(s)
Wirkungen der Lehrerausbildung auf professionelle Kompetenzen, Unterricht und Schülerleistung 
Funder
Schweizerischer Nationalfonds 
100019_146172
https://data.snf.ch/grants/grant/146172
Version
Accepted Version
Access Rights
Open Access
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Publisher
Copyright-Statement
This is a post-peer-review, pre-copyedit version of a Article in Zeitschrift für Bildungsforschung. The final authenticated version is available online at: https://doi.org/10.1007/s35834-017-0196-1

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback