Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Unsere zukünftigen Lehrpersonen: idealistisch, realistisch oder selbstbewusst pragmatisch
 
Options

Unsere zukünftigen Lehrpersonen: idealistisch, realistisch oder selbstbewusst pragmatisch

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Journal Article
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2015). Unsere zukünftigen Lehrpersonen: idealistisch, realistisch oder selbstbewusst pragmatisch. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(1), 69-91. https://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/135
Author(s)
Affolter, Benita
Hollenstein, Lena orcid-logo
Brühwiler, Christian orcid-logo
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/135
External Link
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13897/pdf/BZL_2015_1_69_91.pdf
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
License Condition
All rights reserved
License
https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
Proforis OA-status
Green OA - published version
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/3067
File(s)
 main article: Volltext.pdf (205.31 KB)
  • Details
Topic PHSG
Frühe Bildung 0 bis 8
Lehrer:innenbildung
Subjects
  • Studien- und Berufswa...

  • Mathematik

  • TEDS-M

  • latente Profilanalyse...

  • Quasi-Längsschnittdes...

  • career and study choi...

  • motives

  • mathematics

  • TEDS-M

  • latent profile analys...

  • quasi longitudinal st...

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Educational sciences
Humanities
Social sciences
Abstract
Studien- und Berufswahlmotive sind nicht nur grundlegend dafür, ob jemand eine Lehrerausbildung beginnt und später im Lehrberuf tätig ist, sondern sie beeinflussen auch die Entwicklung professioneller Kompetenzen und somit den beruflichen Erfolg von Lehrpersonen. Der vorliegende Beitrag untersucht bei 1394 Studierenden an Deutschschweizer Lehrerbildungsinstitutionen, mit welchen Studien- und Berufswahlmotiven sie ihr Studium aufnehmen, wie sich Berufswahlmotive während der Ausbildung verändern und wie diese mit dem mathematikbezogenen Professionswissen zusammenhängen. Mittels einer latenten Profilanalyse werden unterschiedliche Strukturen der Studien- und Berufswahlmotive identifiziert. Demnach lassen sich die zukünftigen Lehrpersonen in die drei Profile Idealismus, Selbstbewusster Pragmatismus und Realismus einteilen. Die Profile unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Motivausprägungen, sondern auch bezüglich der Vorbildung, der Ausbildungstypzugehörigkeit sowie den Mathematikleistungen der angehendenLehrpersonen.
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Prorektorat Forschung & Entwicklung 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
Version
Published Version
Access Rights
Open Access
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Publisher

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback