Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
Repository logo
  • Publications
  • Projects
  • Research Data
  • People
  • Organizations
  • Collections
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. #Proforis
  3. Publication
  4. Bereichsspezifische Selbstkonzepte bei Kindern in der Schuleingangsstufe. Zusammenhänge mit Leistungen und Wohlbefinden in der Schule
 
Options

Bereichsspezifische Selbstkonzepte bei Kindern in der Schuleingangsstufe. Zusammenhänge mit Leistungen und Wohlbefinden in der Schule

Loading...
Thumbnail Image
Resource type
Doctoral Thesis
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Abt Gürber, N. (2011). Bereichsspezifische Selbstkonzepte bei Kindern in der Schuleingangsstufe: Zusammenhänge mit Leistungen und Wohlbefinden in der Schule (Dissertation). Bern: Universität Bern. https://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/12
Author(s)
Abt Gürber, Nadja
DOI
10.18747/PHSG-coll3/id/12
External Link
http://biblio.unibe.ch/download/eldiss/11abt_guerber_n.pdf
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
License Condition
by-nc-nd/4.0/
License
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Proforis OA-status
Green OA - published version
Permalink
https://proforis.phsg.ch/handle/20.500.14111/2966
File(s)
 main article: Volltext.pdf (1.9 MB)
  • Details
Topic PHSG
Frühe Bildung 0 bis 8
Subjects
  • Selbstkonzept

  • Schuleingangsstufe

  • Grundstufe

  • Basisstufe

Fields of Science and Technology (OECD)
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Abstract
Ziel dieser Längsschnittstudie war zu untersuchen, ob (1.) Leistungen ein Jahr später erhobene Selbstkonzepte vorhersagen (Skill-Development-Ansatz); ob (2.) der Big- Fish-Little-Pond-Effekt (BFLPE) und das Internal/External-Frame-of-Reference-Modell (I/E-Modell) auf Kinder in der Schuleingangsstufe übertragen werden können. Gemäss dem BFLPE hat ein Kind in einer leistungsstarken Klasse ein niedrigeres akademisches Selbstkonzept als dasselbe Kind in einer weniger leistungsstarken Klasse, dies ist er- klärbar über soziale Vergleiche. Das I/E-Modell nimmt neben sozialen zusätzlich di- mensionale Vergleiche zwischen Fächern als Quellen der Selbstkonzeptgenese an. Schliesslich wurde untersucht, ob (3.) Selbstkonzept und Wohlbefinden in der Schule empirisch abgrenzbar sind (diskriminante Validität). Die Mathematik- und Sprachleistungen von 821 Kindern (sechs bis sieben Jahre) wurden mittels standardisierter Testverfahren erhoben, die bereichsspezifischen Selbst- konzepte und das Wohlbefinden in der Schule anhand der Harter-Skalen (PSCA, adap- tiert). Weiterhin wurden die Eltern zum kindlichen Wohlbefinden in der Schule befragt (Elternfragebogen). Korrelations-, regressions- und faktorenanalytische Ergebnisse zeigten, dass (1.) das Selbstkonzept signifikant positiv mit den Leistungen und dem Wohlbefinden in der Schule zusammenhängt bzw. von früheren Leistungs- und Wohlbefindensausprägungen beeinflusst wird; (2.) der BFLPE (negativer Effekt der durchschnittlichen Klassenleis- tung auf individuelles Selbstkonzept) klar, das I/E-Modell (z.B. negativer Effekt der Sprachleistung auf Selbstkonzept Mathematik) dagegen nur eingeschränkt replizierbar sind; und (3.) das Selbstkonzept vom Wohlbefinden in der Schule empirisch abgrenzbar ist.
PHSG Organisation name
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Lehr-Lernforschung
Project(s)
Keinem PHSG-Projekt zugeordnet 
Version
Published Version
Access Rights
Open Access
License Condition
by-nc-nd/4.0/
Rights Holder
Author(s)

#Proforis - Pädagogische Hochschule St.Gallen

💻 Tutorials and FAQ on Proforis Sharepoint

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback