Options
Berzelius – Im Hightech-Labor der Naturwissenschaften
Loading...
Status
Project phase ongoing
Acronym
alter Name: "Hightech für die Sek II"
Project Web Site
Project contact PHSG
Lay Summary
Ziel des Berzelius-Projekts sollte kein Geringeres sein, als die Begeisterung für die Wissenschaft zu entfachen und das Experimentieren und Vermessen als Bereicherung des Lebens zu verstehen. Das Projekt «Berzelius – Naturwissenschaften und Technik im Kontext für die Sek II» unterstützt Lehrpersonen und SchülerInnen der Gymnasien, die Verbindungen zwischen Lehre, Arbeitswelt, Forschung und Realität zu knüpfen. Dafür wird ein Pool von Experimentiermodulen mit Analysegeräten aus Forschung und Industrie zur Verfügung gestellt. In multimedialen Laborjournalen befinden sich ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien und Versuchsvorschläge, die zum Vermessen, Experimentieren, Staunen und Nachdenken anregen.
Relation to the professional field
Projects for the professional field
Topic PHSG
Fields of Science and Technology (OECD)
Project contact PHSG
Consortium Coordinator
PHSG project partners (old structure)
PHSG - Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
Consortium Coordinator(s)
Principal Investigator
Investigators
Funder | Start | End | Award URL Funder | Grant Number Funder | Funder Program |
January 1, 2022 | December 31, 2026 | ||||
January 1, 2024 | December 31, 2026 | Maturaarbeiten | |||
IT-Bildungsinitiative | January 1, 2022 | December 31, 2024 | |||
IT-Bildungsoffensive | January 1, 2025 | December 31, 2027 | |||
Note on the external funding
Zweite Projektphase: Die Publikationen um die Geräte werden polyphoner und ansprechender gestaltet. Sus und Lehrer werden zunehmend in die Arbeit eingebunden. Ersatz der pdf-Dokumente durch lebhafterere Multimedia-Journale.
Ergänzungsantrag zur Förderung der im Berzelius-Projekt geleisteten Unterstützung von Maturaarbeiten für die zweite Projektphase 2024 bis 2026
Forsetzungsantrag
Additional note about the external funding
Metrohm Stiftung, Erste Phase im Projekt, 2017–2022: Aufbau des Hightechgeräteparks und Erstellen von ersten Experimentiermodulen, erste PDF-Publikationen zu Spektrophotometrie und Ultraschall. Ab April 2020 entschieden wir in Absprache mit Bruno Winterhalter, das Projekt auf Multimedia umzustellen. Die Betonung auf die Wissenschaftskommunikation und die Diversifizierung waren Inhalt des Folgeantrags.
Metrohm Stiftung, Folgeantrag, 2022–2026: Rund um die Geräte erstellte das Berzelius-Team interdisziplinäre Laborjournale zu den einzelnen Geräten. https://www.phsg.ch/de/forschung-entwicklung/projekte/berzelius/berzelius-laborjournale
Aufgrund intensiver Bewerbung des Projekts auf TecDays, Workshops und Konferenzen konnte das Projekt immer mehr Schülerinnen dazu motivieren, ihre Maturarbeiten auf den Hightech-Geräten anzufertigen. Die Ergebnisse flossen zunehmend in die Berzelius-Laborjournale. Dann folgte die Publikation erster multimedialer Berzelius-Maturaarbeiten. Erste Preise folgten. Daraufhin stellten wir im Jahr 2023 einen Ergänzungsantrag auf Förderung der geleisteten Unterstützung im Bereich der Maturaarbeiten, den die Metrohm Stiftung vollumfänglich annahm.
Metrohm Stiftung, Ergänzungsantrag, 2024–2026: Ergänzungsantrag zur Förderung der im Berzelius-Projekt geleisteten Unterstützung von Maturaarbeiten für die zweite Projektphase 2024‒2026
ITBO, 2022–2024
ITBO-Folgeantrag, 2025–2027:
Metrohm Stiftung, Folgeantrag, 2022–2026: Rund um die Geräte erstellte das Berzelius-Team interdisziplinäre Laborjournale zu den einzelnen Geräten. https://www.phsg.ch/de/forschung-entwicklung/projekte/berzelius/berzelius-laborjournale
Aufgrund intensiver Bewerbung des Projekts auf TecDays, Workshops und Konferenzen konnte das Projekt immer mehr Schülerinnen dazu motivieren, ihre Maturarbeiten auf den Hightech-Geräten anzufertigen. Die Ergebnisse flossen zunehmend in die Berzelius-Laborjournale. Dann folgte die Publikation erster multimedialer Berzelius-Maturaarbeiten. Erste Preise folgten. Daraufhin stellten wir im Jahr 2023 einen Ergänzungsantrag auf Förderung der geleisteten Unterstützung im Bereich der Maturaarbeiten, den die Metrohm Stiftung vollumfänglich annahm.
Metrohm Stiftung, Ergänzungsantrag, 2024–2026: Ergänzungsantrag zur Förderung der im Berzelius-Projekt geleisteten Unterstützung von Maturaarbeiten für die zweite Projektphase 2024‒2026
ITBO, 2022–2024
ITBO-Folgeantrag, 2025–2027: