Publication
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- PublicationUnterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 3)(Institut für Wirtschaftspädaogik, Universität St.Gallen, 2008)
; ;Metzger, Christoph ;Zeder, AndreaMartinez Zaugg, YolandaMaterialien für die Sekundarstufe II - Förderung der Lernstrategie "Eine schriftliche Arbeit verfassen", - Förderung der Lernstrategie "Überzeugend präsentieren", - Förderung der Lernstrategie "In Gruppen lernen und arbeiten" Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck. - PublicationUnterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1)(Institut für Wirtschaftspädaogik, Universität St.Gallen, 2008)
; ;Zeder, AndreaMetzger ChristophMaterialien für die Sekundarstufe II: Einstieg in die Förderung von Lernkompetenzen. - Förderung der Lernstrategie "Sich motivieren" - Förderung der Lernstrategie "Mit der Zeit umgehen" - Förderung der Lernstrategie "Sich konzentrieren" Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen, und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck. - PublicationUnterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 2): Materialien für die Sekundarstufe II(Institut für Wirtschaftspädaogik, Universität St.Gallen, 2003)
; ;Zeder, AnnetteMetzger, ChristophDie Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen, und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck. - PublicationStudie zur Bearbeitung des Postulats 43.21.02 im Kantonsrat des Kantons St.Gallen: Mangelhafte Deutsch- und Mathematikkompetenzen am Ende der Volksschulzeit? (Materialband zum Ergebnisbericht)Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um empirische Grundlagen zur Bearbeitung des Postulats 43.21.02 «Mangelhafte Deutsch- und Mathematikkompetenzen am Ende der Volksschulzeit?» bereitzustellen. Ziel der Studie ist es, den Stand der Deutsch- und Mathematikkompetenzen der Schüler:innen im Kanton St.Gallen am Ende der Volksschulzeit fundiert einzuschätzen und hinsichtlich der Bewältigung der Anforderungen auf der Sekundarstufe II zu beurteilen. Konkret soll die Studie Antworten auf die drei folgenden Fragestellungen liefern: 1. Sind die gesetzten Rahmenbedingungen zu den zu erreichenden Kompetenzen in Deutsch und Mathematik zwischen der Sekundarstufe I und II kompatibel? 2. Wie hoch sind die Deutsch- und Mathematikkompetenzen der Jugendlichen am Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II? 3. Haben sich die Deutsch- und Mathematikkompetenzen der Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren verändert?