Search Research Outputs
Recent Additions
- PublicationWir machen einen grossen Schritt ins Leben». Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz: Lebenswege und Erinnerungen(Chronos, 2025)Am 7. Februar 1945, kurz vor der Kapitulation Deutschlands, erreichte ein Rettungstransport mit 1200 Jüdinnen und Juden aus dem Ghetto Theresienstadt St. Gallen. Angestossen hatte die Befreiungsaktion 1944 das Schweizer Ehepaar Recha und Yitzchok Sternbuch, das die Unterstützung von Jean-Marie Musy fand. Der katholisch-konservative Altbundesrat trat mit dem Reichsführer SS Heinrich Himmler, den er persönlich kannte, in Verhandlungen ein. Himmler versprach sich einen Reputationsgewinn NS-Deutschlands bei den Westalliierten und veranlasste die Zusammenstellung des Transports. Wer waren die Menschen, die durch diese Aktion in die Schweiz gelangten? Wie erlebten sie die Auswahl für den Transport und ihren Aufenthalt in der Schweiz? Wohin migrierten sie nach Kriegsende weiter? Welchen Platz nimmt die Befreiungsaktion in ihren Erinnerungen ein? Einem biografischen Ansatz folgend, wird die Geschichte dieser Rettungsaktion erstmals mit einem Fokus auf die Befreiten erzählt. Ihre Perspektiven werden anhand von Tagebüchern, Memoiren, Briefwechseln, Postkarten, Zeitzeug:inneninterviews und Poesiealben analysiert. Ergänzt wird die Studie durch systematische soziodemografische Informationen zu den Befreiten, die aus Flüchtlingsakten des Schweizerischen Bundesarchivs gewonnen werden, sowie durch die Perspektiven der Schweizer Behörden, von Häftlingen im Ghetto Theresienstadt, die sich gegen eine Teilnahme am Transport entschieden, und von Schweizer:innen, die mit den Befreiten in Kontakt kamen.
- PublicationDigitaler Lernassistent in der Ausbildung von Geographielehrpersonen(Universität Duisburg-Essen, 2025)Nicht erst seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz ein Thema in der Digitalisierung von Unterricht und Hochschullehre, aber es hat die Relevanz in den Vordergrund gebracht und öff entlich gemacht. Neue Lehr- und Lernsettings mit Künstlicher Intelligenz breiten sich rasant aus. An der Uni Hohenheim/Hochschule Karlsruhe wird ein Digitaler Lernassistent (Chatbot) auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, damit Student*innen Fragen zur Vorlesung stellen und die Prüfungsvorbereitung online erledigen können. Das Projekt an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen PHSG adaptiert diesen Chatbot auf die Wirtschaftsgeographievorlesung. Er hilft den Student*innen im Sinne des Conversational Learnings, den Vorlesungsinhalt zu verarbeiten, eigenständig zu lernen und sich selbst zu prüfen. Das Projekt untersucht aus guten Gründen nicht die Wirksamkeit, sondern ist als Entwicklungsprojekt in der Hochschullehre konzipiert und untersucht explorativ die Lernerfahrungen der Student*innen mit dem digitalen Lernassistenten. Zu Recht sind Geomedien der Kern der Digitalisierung im Geographieunterricht, jedoch muss auch KI – gerade auch in der geographischen Bildung – zum Gegenstand von Forschung und Entwicklung werden. Das Projekt macht für die Geographieausbildung an der PHSG einen ersten Schritt.
- Publication
- PublicationUnterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 3)(Institut für Wirtschaftspädaogik, Universität St.Gallen, 2008)Materialien für die Sekundarstufe II - Förderung der Lernstrategie "Eine schriftliche Arbeit verfassen", - Förderung der Lernstrategie "Überzeugend präsentieren", - Förderung der Lernstrategie "In Gruppen lernen und arbeiten" Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck.
- PublicationUnterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1)(Institut für Wirtschaftspädaogik, Universität St.Gallen, 2008)Materialien für die Sekundarstufe II: Einstieg in die Förderung von Lernkompetenzen. - Förderung der Lernstrategie "Sich motivieren" - Förderung der Lernstrategie "Mit der Zeit umgehen" - Förderung der Lernstrategie "Sich konzentrieren" Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen, und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck.
Most viewed
- Publication
- PublicationProfessionswissen von Sportlerpersonen und Zusammenhänge mit motivationalen Orientierungen und Überzeugungen zum Lehren und Lernen im Sport(Springer, 2022)Während in gewissen Fächern Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten professioneller Kompetenz von Lehrpersonen nachgewiesen werden konnten, stehen entsprechende Befunde für das Fach Sport noch aus. Eine Voraussetzung dafür ist die Entwicklung standardisierter und valider Testinstrumente zur Messung fachbezogenen Professionswissens. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I entwickelt und an einer Stichprobe von 339 Proband:innen empirisch geprüft. Zudem wurden Zusammenhänge mit weiteren Kompetenzaspekten der Sportlehrpersonen, den motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, untersucht. Dabei wurde exemplarisch der curriculare Inhaltsbereich "Bewegen an Geräten: Rollen und Drehen" fokussiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere das Fachwissen positiv mit motivationalen Orientierungen zusammenhängt. Hingegen weisen Überzeugungen keine bedeutsamen Zusammenhänge mit dem Professionswissen auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Instrumente empirisch valide sind. Im Rahmen der Studie wurde zu Händen der Auftraggeber:innen ein online zugänglicher Schlussbericht erstellt. Gewisse Ausführungen in vorliegendem Beitrag orientieren sich daran, da diese für das Verständnis und die Konsistenz zentral sind. Der vorliegende Beitrag stärkt im Vergleich zum Schlussbericht insbesondere die theoretische Verortung, spezifiziert die Fragestellungen, verdichtet die Ergebnisse und soll fokussiert einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht werden.
- PublicationFrom knowledge to performance in physical teacher education: A Delphi study and a pretest for the content validation of the test insturments(bop.unibe, 2023)The basis for evaluating the effectiveness of interventions in the education and continuing professional development of physical education (PE) teachers involves valid, reliable, and objective instruments, which are largely lacking. Content validity is a necessary basis for the development of such instruments. Accordingly, this study presents the content validation of a test for the assessment of (classroom management-related) professional knowledge and the perception, interpretation, and decision-making (PID) of prospective PE teachers. The result is a content-validated knowledge test (110 test items) as well as a video-based test for the assessment of PID (ten vignettes, 217 items). In a next step, the instruments are empirically validated. Die Basis zur Eruierung der Effektivität von Interventionen in der Aus- und Weiterbildung von sportunter-richtenden Lehrpersonen stellen valide, reliable und objektive Instrumente dar, die weitgehend fehlen. Zur Entwicklung derartiger Instrumente ist die Inhaltsvalidität eine notwendige Grundlage. In vorliegender Studie wird dementsprechend die inhaltliche Validierung eines Tests zur Erfassung des (jeweils klassenfüh-rungsbezogenen) professionellen Wissens und der Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidung (PID) bei (angehenden) sportunterrichtenden Lehrpersonen dargestellt. Es resultiert ein inhaltlich validierter Wissenstest (110 Testitems) sowie ein videobasierter Test zur Erfassung der PID (zehn Vignetten, 217 Items). In einem nächsten Schritt werden die Instrumente empirisch validiert. Le fondement de toute l’évaluation de l’efficacité des interventions dans la formation de base des enseignant·e·s en éducation physique (EP) repose sur des instruments, qui à ce jour font largement défaut. Pour développer de tels instruments, la validité du contenu est une base. Cette étude présente donc la validation du contenu d’un test destiné à évaluer le savoir professionnel (liée à la gestion de la direction de classe) et la perception, l’interprétation et la décision (PID) chez les (futur·e·s) enseignant·e·s en EP. Le résultat de cette démarche empirique est un test de connaissances validé quant à son contenu (110 items) ainsi qu’un test basé sur de la vidéo pour saisir les éléments du PID (dix vignettes, 217 items). Dans une prochaine étape, les instruments seront validés empiriquement. La base per valutare l’efficacia degli interventi nella formazione e nello sviluppo professionale continuo degli insegnanti di educazione fisica (EF) prevede strumenti validi, affidabili e oggettivi, che risultano in gran parte carenti. Per sviluppare tali strumenti, la validità del contenuto è indispensabile. Questo saggio presenta la valida-zione del contenuto di un test per la valutazione delle conoscenze professionali (relative alla gestione dell’aula) e della percezione, interpretazione e decisione (PID) dei futuri insegnanti di educazione fisica. Il risultato è un test di conoscenza validato nei contenuti (110 item) e un test basato su video per la valutazione della PID (dieci vignette, 217 item). In una fase successiva, gli strumenti saranno validati empiricamente.