Options
Die Bedeutung von Dialekt- und Standardnutzung für den Schriftspracherwerb
Loading...
Resource type
Conference Paper
Status
Published
Recommended form of citation (APA)
Löffler, C., Waibel, A., Vogt, F., Haid, A., Frick, E., Zaugg, A., Bohnert-Kraus, M., Eckhardt, O., Quiring, J., von Albedyhll, L., Willi, A., & Zumtobel, M. (2017, September). Die Bedeutung von Dialekt- und Standardnutzung für den Schriftspracherwerb. Präsentation beim ÖFEB-Kongress, Feldkirch, 21. September 2017.
Author(s)
Löffler, Cordula
Andrea Haid
Eva Frick
Alexandra Zaugg
Mirja Bohnert-Kraus
Oscar Eckhardt
Laura von Albedyhll
Andrea Willi
Martina Zumtobel
PHSG Organisation name
License Condition
All rights reserved
Proforis OA-status
metadata only
Topic PHSG
Frühe Bildung 0 bis 8
Fields of Science and Technology (OECD)
Educational sciences
Education, general (including training, pedagogy, didactics)
Abstract
Während die Sprachsituation in der Schweiz diglossisch ist, lässt sie sich für Deutschland und Österreich jeweils als Standard-Dialekt-Kontinuum beschreiben (Löffler, 2010). Zur Verwendung von Dialekt und Standard in Kindergarten und Schule gibt es in Österreich, der Schweiz und Deutschland unterschiedliche Gebrauchsnormen. Während der Schweizerdeutsche Dialekt in Schweizer vorschulischen Einrichtungen oft an erster Stelle steht, ist für Österreich und Deutschland in angeleiteten Lernphasen eher eine Standard-nahe Varietät erwünscht. In der Grundschule ist in allen drei Ländern die Verwendung von Standardsprache durch die Lehrkraft vorgesehen und wird von den Kindern zunehmend verlangt. Dabei bietet der Dialekt einerseits Lernchancen (Berthele, 2008), andererseits kann der Wechsel zwischen den Varietäten auch zu Schwierigkeiten führen, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund (Suter Tufekovic, 2008).
Das Forschungsprojekt „Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, SpriKiDS“, das von interreg gefördert wird (Laufzeit 2016-2019), geht folgender Forschungsfrage nach: Hat der Gebrauch von Standardsprache und Dialekt in Bildungseinrichtungen der Elementarpädagogik einen Einfluss auf den Schriftspracherwerb und seine Vorläuferfähigkeiten?
Am Projekt nehmen während der dreijährigen Laufzeit 120 pädagogische Fachkräfte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz teil. Im Projekt werden die Einstellungen der pädagogischen Fachkräfte zu Dialekt und Standard, auch im Umgang mit mehrsprachigen Kindern, über einen Fragebogen erhoben. Mittels Videographie wird analysiert, wie sie Dialekt und Standard einsetzen und mit welchen Strategien sie die Sprache(n) der Kinder fördern. Die (schrift-)sprachlichen (Vorläufer )Fähigkeiten der Kinder werden zu drei Messzeitpunkten erhoben. Im Vortrag werden erste Ergebnisse zu den Einstellungen der Fachkräfte zu Dialekt und Standard sowie zu den Vorläuferfähigkeiten der Kinder im Ländervergleich vorgestellt.
Das Forschungsprojekt „Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, SpriKiDS“, das von interreg gefördert wird (Laufzeit 2016-2019), geht folgender Forschungsfrage nach: Hat der Gebrauch von Standardsprache und Dialekt in Bildungseinrichtungen der Elementarpädagogik einen Einfluss auf den Schriftspracherwerb und seine Vorläuferfähigkeiten?
Am Projekt nehmen während der dreijährigen Laufzeit 120 pädagogische Fachkräfte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz teil. Im Projekt werden die Einstellungen der pädagogischen Fachkräfte zu Dialekt und Standard, auch im Umgang mit mehrsprachigen Kindern, über einen Fragebogen erhoben. Mittels Videographie wird analysiert, wie sie Dialekt und Standard einsetzen und mit welchen Strategien sie die Sprache(n) der Kinder fördern. Die (schrift-)sprachlichen (Vorläufer )Fähigkeiten der Kinder werden zu drei Messzeitpunkten erhoben. Im Vortrag werden erste Ergebnisse zu den Einstellungen der Fachkräfte zu Dialekt und Standard sowie zu den Vorläuferfähigkeiten der Kinder im Ländervergleich vorgestellt.
Name of the event | Conference Host | Place of the event | Start date of the event | End date of the event |
ÖFEB Kongress | PH Feldkirch, Österreich | PH Feldkirch | September 20, 2017 | September 22, 2017 |
PHSG Organisation name
PHSG division (old structure)
PHSG - Institut Lehr-Lernforschung
Funder
Access Rights
metadata only (bibliographisch)
License Condition
All rights reserved
Rights Holder
Author(s)